Louis De Funès: Das Musst Du Wissen!
War Louis de Funès, der Mann mit den tausend Grimassen, wirklich so, wie er auf der Leinwand wirkte? Wenige wissen, dass der gefeierte Komiker, der Politiker gerne als "Idioten" abstempelte, im wahren Leben ein überzeugter Monarchist war. Dieser überraschende Kontrast zwischen öffentlicher Wahrnehmung und privater Überzeugung macht ihn nur noch faszinierender.
Louis de Funès, dessen komödiantisches Talent Generationen begeisterte, war mehr als nur ein Schauspieler. Er war ein Phänomen. Seine Filme, oft voller Slapstick und überdrehter Charaktere, brachen Kassenrekorde und machten ihn zu einem der beliebtesten französischen Stars des 20. Jahrhunderts. Doch hinter der Fassade des cholerischen Gendarmen und des geizigen Geschäftsmanns verbarg sich ein Mann mit einer komplexen Persönlichkeit und überraschenden Überzeugungen. So war er nicht nur ein Stammgast bei den jährlichen Gedenkgottesdiensten für den hingerichteten König Ludwig XVI. und alle Opfer der Französischen Revolution am 21. Januar, sondern auch ein Mann, der abseits der Scheinwerfer das einfache Leben schätzte.
Louis de Funès – Biografie | |
---|---|
Vollständiger Name | Louis Germain David de Funès de Galarza |
Geburtstag | 31. Juli 1914 |
Geburtsort | Courbevoie, Frankreich |
Todestag | 27. Januar 1983 |
Todesort | Nantes, Frankreich |
Nationalität | Französisch (spanischer Abstammung) |
Beruf | Schauspieler, Komiker, Regisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor |
Ehepartner | Germaine Louise Elodie Carroyer (verh. 1936, gesch. 1942), Jeanne Barthélémy (verh. 1943) |
Kinder | Daniel de Funès (aus erster Ehe), Patrick de Funès, Olivier de Funès (aus zweiter Ehe) |
Karriere-Highlights | |
Bekannteste Rollen | Ludovic Cruchot (Gendarm von Saint-Tropez), Victor Pivert (Rabbi Jacob), Charles Bosquier (Hasch mich, ich bin der Mörder) |
Wichtige Filme | Die tollen Ferien des Monsieur Hulot (1953), Pouic-Pouic (1963), Le gendarme de Saint-Tropez (1964), Fantômas (1964), Das große Restaurant (1966), Oscar (1967), Der Querkopf (1973), Die Abenteuer des Rabbi Jacob (1973), Brust oder Keule (1976) |
Auszeichnungen | Grand Prix du Rire (1957), Victoire du Cinéma (1965), César d'honneur (1980) |
Weitere Informationen | |
Grabstätte | Le Cellier, Frankreich |
Todesursache | Herzinfarkt |
Offizielle Webseite | |
www.louisdefunes.org |
- Unlocking The World Of Bollywood With Hdhub4u A Comprehensive Guide
- Banana Nomads A Comprehensive Look At The Global Phenomenon
Louis de Funès Todesursache Daran starb die französische Legende

Zum 25. Todestag von Louis de Funès "Die Figuren meines Vaters waren

Louis de Funès, trente ans après sa mort, une popularité intacte